
Sieben innovative Zukunftsprojekte beim 5. Innovation Call Vorarlberg gefördert
Sieben Projekte erhalten einen Landesbeitrag in Höhe von insgesamt knapp 130.000 Euro. Erstmalig wurde ein eigener Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für „Digitale Innovationen im Tourismus“ vergeben.
Beim Innovation Call waren KMU, Start-ups sowie Unternehmen in Gründung eingeladen, ihre innovativen Projekte einzureichen. Eingereicht werden konnten Projekte mit einem Volumen bis zu 100.000 Euro. Die Landesförderung beträgt maximal 50 Prozent der Projektkosten (interne Personalkosten, Drittkosten, Sach- und Materialkosten) mit einer Obergrenze von 25.000 Euro. Die Auswahl erfolgte durch Bewertung einer Expert*innen-Jury – aus Wirtschaft und Institutionen. 26 Projekte wurden in der ersten Entscheidungsrunde eingereicht. Die zweite Runde, dem (Live-)Projektpitch vor der Expert*innen-Jury, fand erstmals im Rahmen von INNOVATE VORARLBERG am 12. März 2025 im Festspielhaus Bregenz statt. Sieben Projekte wurden mit einer Förderung bedacht.









Hochkarätig besetzte Jury
Die Jury war auch heuer wieder hochkarätig aus Vertreter*innen lokaler Institutionen und Wirtschaft besetzt:
- Udo Filzmaier (CEO, F Technologies)
- Michael Bertel(Co-Founder,Limifyze)
- Lisa Frühstück (Senior Consultant, Poesis Consulting)
- Diana Eglseder (Geschäftsführerin, Startup Vorarlberg)
- Peter Fetz (Hotelier, Hotel Hirschen)
- Markus Preissinger (Leiter Forschung/Prokurist, Fachhochschule Vorarlberg)

Ich hatte die Gelegenheit, erstmals Teil der Expert*innen-Jury beim Innovation Call zu sein – und ich bin sehr beeindruckt! Die Innovations- und Startup-Szene in Vorarlberg sprüht vor kreativen Ideen, und die Pitcherinnen und Pitcher haben ihre Konzepte mit großer Leidenschaft präsentiert, schildert Lisa Frühstück, Senior Consultant bei Poesis Consulting, ihre Eindrücke.
Geförderte Projekte
Von insgesamt 26 Einreichungen beim Innovation Call Vorarlberg 2025 konnten sich die folgenden Projekte über Fördersummen bis zu € 25.000.- freuen:
FlatChatBot (Akan Celik, in Gründung)
KI-Software Plattform für Schadensmanagement für Hausverwalter
Beschichter Scout (Martin Zajac, in Gründung)
Digitale Plattform zur Vermittlung von Aufträgen und Handelswaren in der Oberflächentechnik
Wenue (Tamrat Desta, David Gajdos, in Gründung)
All-in-One-Digitallösung für die Suche, Buchung und Verwaltung von Eventlocations und Dienstleistungen
i.appear (Marilena Tumler, e.U.)
Mixed-Reality-Hostingplattform für Stadt- und Kulturrundgänge. Dieses Projekt erhielt zudem den Sonderpreis für „Digitale Innovationen im Tourismus“.
Conota Camera Foto + Lidar Messung (Michael Kostner, Conota e.U.)
Multifunktonale App für Fotos mit automatischer Bemaßung via LiDAR & Objekterkennung
StratoChaser (Jakob Schreiber, in Gründung)
Wiederverwendbares Radiosondensystem zur Verbesserung der Zugänglichkeit, Präzision und Nachhaltigkeit der meteorologischen Datenerfassung
SaniGo (Dominik Gregotsch, in Gründung)
Plattform zur effizienten Koordination und Abwicklung von Krankentransporten
(c) Mike Siblik; Tina Mäser, WISTO